LoRa Mesh
Mit RTTY fing es an
... und hat niemals aufgehört bei mir. Denn ich war immer schon weniger ein Sprech- denn ein Schreibfunker und habe mich sowohl auf Kurzwelle in Funkfernschreiben als auch auf Ultrakurzen Wellen in AX.25 Packet-Radio betätigt. Die Zeiten haben sich inzwischen geändert - aber ich habe "Schreiben über Funk" inzwischen wieder für mich entdeckt - auch wenn es sich inzwischen mehr um Datenübertragung als um "Schreiben" dreht.
LoRa Mesh Kommunikation
Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Datenübertragung, beispielsweise von Sensor-Daten wie Temperatur, Wind, Feuchtigkeit sowie auch detaillierten Positionsangaben wie der GPS-Standort, Höhe, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit.Ich arbeite mit dem Verfahren LoRa Meshtastic - welches neben Sensordaten Textnachrichten bis zu 200 Buchstaben transportieren kann, in einem sich selbst vernetzenden Netzwerk. Sprich: Ein neuer Netzwerk-Knoten fügt sich in bestehende Netzwerke sofort ein, und macht mit, ohne dass man sich im netzwerk anmelden muss.
Daher ist dieses Verfahren nicht nur ideal, um mit LoRa zu experimentieren, sondern auch für Krisen und Katastrophen - weil alle Netzwerk-Knoten gleichberechtigt sind und jederzeit jeder mit jedem anderen Knoten kommunizieren kann, welcher sich in Reichweite befindet.
Solar-Node

- Solarpanel, 5 Volt, 20 Watt
- Gehäuse aus dem 3D-Drucker
- Aussenantenne für 868 MHz
- Batterie mit 3,7 Volt und einer Kapazität von 3 Ah
- Solar-Laderegler
- Netz-Knoten mit Bluetooth (abgeschaltet) und LoRa-Funkgerät (-27 dB/m = 0.5 Watt PEP)
Als Firmware auf dem LoRa Funkgerät kommt eben - wie schon beschrieben - die Meshtastic-Software zum Einsatz. Diese bietet unter anderem den Vorteil, dass ich diese aus der Ferne - per Funk - fernsteuern und somit das Bluetooth-Modul abschalten kann. Damit wird in dem Solar-Node nur sehr sehr wenig Strom verbraucht. Laut anderen Anwendern dieses Systems, kann so der Netzwerkknoten selbst lange Winternächte problemlos überstehen.
Dorfnetz
In meinem Dorf möchte ich noch zwei weitere Nodes aufstellen - zudem im Nachbardorf am Fuße des Berges noch einen weiteren. So kann ich beide Dörfer untereinander und miteinander vernetzen und kann so der Bevölkerung im Krisen-oder Katastrophenfall ein effektives Funknetz zur dörflichen Koordination anbieten.
Eigene Station

Ich werde dieses Gerät aber vermutlich ebenfalls in einen Solar-Node umbauen und draussen vor dem Fenster anbringen.